Den DNS-Cache deaktivieren
Ich verwende in meinem Netzwerk einen 🔗Pi-Hole DNS-Server zwecks Blockierung von Malware, Werbung und Übertragung von Telemetriedaten. Hierbei kommt es immer wieder einmal vor, dass ich eine Adresse whitelisten oder blacklisten muss. Dabei ist es dann mehr als hinderlich, wenn das Betriebssystem einen DNS-Cache-Service betreibt.
Achtung
Diese Änderungen können negative Auswirkungen auf die Performance Deines Systems haben. Du solltest Sie nur vornehmen, wenn tatsächlich die Notwendigkeit dazu besteht. Außerdem könnte es Probleme geben, wenn Du häufiger die Netzwerkverbindung wechselst (z.B. bei einem mobil genutzten Laptop)
Wenn Du nur gelegentlich den DNS-Cache Deines Systems löschen möchtest, kannst Du das mit
sudo systemctl restart systemd-resolved
machen.
Dieses Skript dient zur Deaktivierung des DNS-Cache-Dienstes:
sudo systemctl stop systemd-resolved
sudo systemctl disable systemd-resolved
sudo mv /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf.original
sudo bash -c "cat > /etc/resolv.conf" <<EOF
nameserver 192.168.178.35
EOF
Im Beispiel ist die .35 die Adresse meines Raspberry Pi, auf dem Pi-Hole in einem Docker Container läuft. Du musst das Deinen Begebenheiten entsprechend anpassen!
Quelle:
In Firefox öffne „about:config” und setze die folgenden Parameter auf 0
:
network.dnsCacheEntries
network.dnsCacheExpiration
network.dnsCacheExpirationGracePeriod